Hausmittel und Tees von A bis Z: Ohrenschmerzen, Regelbeschwerden, Rheumatische Beschwerden
OHRENSCHMERZEN – Nasentropfen, Zwiebelwickel
Es wir oft die Anwendung von Ölen, zum Beispiel das sogenannte Königsöl aus Wollblumenblüten und Olivenöl-Auszug empfohlen. Doch liegt eine Verletzung des Trommelfells vor, könnte das in das Ohr geträufelte Öl ins Innenohr laufen.
- Nasentropfen
Die Nasentropfen aus der Apotheke werden in die Nase geträufelt und dann der Kopf in die Richtung des betroffenen Ohres geneigt.
- Zwiebelwickel
Hacken Sie dafür eine große Zwiebel klein und erwärmen Sie diese ohne Öl in einer Pfanne. Danach die angetrockneten warmen Zwiebeln in eine Tuch wickeln und auf das entsprechende Ohr legen.
REGELBESCHWERDEN– Entspannung und Ruhe, Wärme, Kräuterbad, Gymnastik, Magnesium, Tee
Die Hormonumstellung während des Monatszyklus kann vor und am Anfang der Tage aufs Gemüt schlagen. Die Frauen klagen über krampfartige oder ziehende Schmerzen in Unterleib und Rücken, sowie seelische Verstimmungen.
- Entspannung und Ruhe
Nehmen Sie sich Zeit für Ruhe und Entspannung. Gehen Sie viel an die frische Luft. Entspannungsübungen wie autogenes Training, Yoga oder Atemübungen können ebenfalls hilfreich sein.
- Wärme
Wärme in Form einer Wärmflasche oder als warmer Wickel wirkt wohltuend und krampflösend auf Unterleib und Rücken.
- Kräuterbad
Kräutermischung aus der Apotheke: Schafgarbe, Lavendel, Frauenmantel, Kamillenblüten
Anwendung: Aufguss mit einem Liter kochendem Wasser, 10 – 15 Minuten abgedeckt ziehen lassen, Abseihen und Sud zum Badewasser geben
- Gymnastik
Eine empfohlene Entspannungsübung:
Legen Sie sich auf den Rücken, Beine anwinkeln und Arme neben dem Körper auf dem Boden liegen lassen. Dann Hüften nach oben stemmen bis Schultern und Knie eine Gerade ergeben. Spannung kurz halten, dann lösen und Gesäß wieder absetzen. Mehrmals die Übung wiederholen.
- Magnesium
Eine magnesiumreiche Ernährung wirkt entkrampfend. Viel Magnesium enthalten Weizenkleie, Vollkornreis, Nüsse und Haferflocken.
Wenn Sie sehr starke Regelbeschwerden haben, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
- Tee
Teemischung: Schafgarbenkraut, Kamillenblüten, Melissenblätter, Johanniskraut
Schafgarbe und Kamille wirken krampflösend, Melisse beruhigt und Johanniskraut hellt die Stimmung auf.
Anwendung: Aufguss mit kochendem Wasser, abgedeckt 10 Minuten ziehen lassen, Abseihen, 2 – 3 Tassen frischen Tees täglich trinken
RHEUMATISCHE BESCHWERDEN– Warme Wickel, kalte Wickel, Rheumatee, Hausmittel
Wärme hat den Effekt die Blutgefäße zu erweitern und durch die bessere Durchblutung der Gewebe werden Muskeln und Gelenke wieder beweglicher. Damit ist ihre Anwendung bei Muskelverspannungen, Verschleißerscheinungen und chronischen Entzündungen empfohlen. Aber bei akuten Entzündungen ist Kälte ratsam. Sie wirkt abschwellend und schmerzlindernd.
- Warme Wickel
Anwendung bei:
– Rückenschmerzen
– Muskelverspannungen
– Arthrose in Knie-,Hand- oder Hüftgelenk
Fangowickel:
Fango, auch als Vulkanerde genannt, ist ein Mineralschlamm. In der Apotheke können Sie fertige Schlammwickel erhalten. Der Wickel wird im Backofen oder in heißem Wasser erwärmt. Den Wickel auflegen und mit Baumwoll- oder Leinetüchern abdecken. Nach 20 bis 40 Minuten den Wickel abnehmen und die Stelle gut abdecken, um den Wärmeeffekt zu halten.
Leinsamenwickel:
Sie erhalten in der Apotheke Leinsamenmehl, dass Sie mit der doppelten Menge Wasser aufkochen. Lassen Sie das Ganze unter ständigem Rühren zu einem glatten Brei einköcheln. Schlagen Sie den Brei in Papiertücher ein. Das Paket in ein Baumwolltuch hüllen und auflegen. Fixieren Sie den Wickel mittels einer elastischen Binde.
Rosmarinbad:
Für den Sud Rosmarinblätter mit heißem Wasser aufgießen, 15 Minuten abgedeckt ziehen lassen, Abseihen und den Sud zum Badewasser geben. Baden Sie etwa 10 Minuten darin.
- kalte Wickel
Besonders wohltuend bei akuten Entzündungsprozessen.
Quarkwickel:
Den Quark, der vorher mindestens eine Stunde im Kühlschrank war, auf ein Baumwolltuch geben, darin einschlagen und für 20 Minuten auf die entsprechende Stelle legen.
Eiswickel bei Schwellungen:
Ein Baumwolltuch in Eiswasser tränken, auswringen und um die geschwollene Stelle wickeln. Mit einem Schutztuch abdecken und mit elastischer Binde fixieren. Wenn sich der Wickel erwärmt hat, können Sie diesen wieder auffrischen.
Lehmwickel:
Die Heilerde ist ein Gemisch aus Quarz-, Feld-, Kalkspat und Glimmer. Sie soll Schmerzen lindern und den Stoffwechsel anregen. Sie erhalten die Heilerde in der Apotheke. Geben Sie diese in eine Schüssel und gießen nach und nach unter Rühren Wasser zu, um eine feste und feuchte Masse zu erhalten. Die Lehmmasse auf die entsprechende Stelle geben und abdecken. Wenn die Erde trocken ist den Wickel wieder abnehmen.
- Rheumatee
Teemischung: Brennnessselblätter, Weidenrinde, Pfefferminzblätter
Weidenrinde enthält Salicylsäure was Schmerzen und Entzündungen lindert. Die Brennnessel fördert die Nierentätigkeit.
Anwendung: Aufguss mit kochendem Wasser, 10 Minuten ziehen lassen, Abseihen, 3 bis 5 Tassen frischen Tee trinken
Trinken Sie neben dem Tee auch sonst viel Flüssigkeit.
- Hausmittel bei bei Muskel- und Gelenkschmerzen
– Johanniskraut-Rotöl zum Einreiben
– Umschläge mit Essig-Tonerde
– Franzbranntwein, Arnika oder Beinwell zur äußeren Anwendung