Hausmittel und Tees von A bis Z: Blähungen, Blasenentzündung, Durchfall
BLÄHUNGEN – Bauchmassage, Tee
Egal zu welcher Jahreszeit, wir Schlemmen einfach gern. Doch sind wir einmal zugestopft, wird es schwer für den Magen mit der Verdauung. Die Magensaftproduktion erlahmt und die Folgen sind unangenehmes Völlegefühl, Magenschmerzen und Blähungen. Jeden Tag entstehen rund 15 Liter Gase während der Verdauung. (Der größte Teil davon wird über das Blut zur Lunge transportiert und dort abgeatmet.)
- Bauchmassage
Mit einer Mischung aus einem Tropfen Kamillen- und Lavendelöl vermischt mit einem Esslöffel Mandelöl den Unterleib in kreisenden Bewegungen massieren. Diese Bauchmassage kann das Zwicken bei Blähungen lindern. Zusätzlich entkrampfend wirkt eine auf den Bauch gelegte Wärmflasche.
- Tee gegen Blähungen
Mischung: Kümmelfrüchte, Korianderfrüchte, Kamillenblüten, Enzianwurzel
Die Koriander- und Kümmelfürchte wirken wegen ihrem Anteil an ätherischen Ölen krampflösend. Unterstützend dazu wirkt auch die Kamille. Der Enzian besitzt tonisierende Eigenschaften und regt den Magensaftfluss wieder an.
Anwendung: Von der Mischung werden 2 Teelöffel mit kochendem Wasser übergossen und rund 10 Minuten ziehen gelassen. Dann abseihen. Trinken Sie den Tee 2- bis 3-mal am Tag jeweils eine halbe Stunde vor dem Essen.
BLASENENTZÜNDUNG – Fußbad, Sitzbad, warme Kompressen, Blasen- und Nierentee
Die Organe wie Blase oder Nieren brauchen täglich 2 bis 3 Liter Flüssigkeit, um gut durchgespült zu werden. Ansonsten entstehen leicht Steine oder Keime können sich leichter vermehren. Zudem ist bei der Frau die Harnröhre kürzer als bei den Männern, sodass eine Infektion schneller aufsteigen kann. Symptome einer Blasenentzündung sind brennende Schmerzen beim Wasserlassen und ständiger Harndrang. Besonders gut hilft Wärme und kann sogar den Beschwerden vorbeugen. Daher ist es für Personen, die zu Blasenentzündung neigen, ratsam, sich nie auf kalte Flächen zu setzen oder lange nasse Badekleidung anzubehalten. Spürt man dennoch erste Anzeichen einer Blasenentzündung kann ein Fußbad, ein Sitzbad oder warme Kompressen auf dem Unterleib im Anfangsstadium, aber auch im akuten Stadium helfen.
- Fußbad
In der Apotheke können Sie eine Heublumenmischung erhalten. 100 g von dieser Mischung mit einem Liter Wasser ansetzen und 15 Minuten kochen lassen. Danach abseihen und den Sud in eine Fußwanne geben. Mit zusätzlichem heißem Wasser auffüllen.
- Sitzbad
Hierfür werden 50 g Kamillenblüten mit einem Liter kochendem Wasser übergossen, 5 Minuten abgedeckt stehen gelassen und danach abgeseiht. Diese Zubereitung zu 10 Liter Badewasser zugeben.
- Kompresse
Mischung: Lavendelöl, Mandelöl
Das Ölgemisch auf dem Unterleib einreiben und mit einem Handtuch abdecken. Darauf eine Wärmflasche legen.
- Blasen-und Nierentees
Mischung: Bärentraubenblätter, Birkenblätter, Schachtelhalmkraut, Bohnenhülsen, Pfefferminzblätter
Der Tee hat eine antibakterielle Wirkung und durchspült Blase und Nieren. Die Bärentraubenblätter wirken dabei aber nur in einem alkalischen Milieu. Der Urin wird durch den Verzehr von Gemüse, Kartoffeln oder Obst alkalisch.
Anwendung: 15 Minuten lang einen Teelöffel der Mischung in Wasser zugedeckt kochen lassen. Nach dem Abseihen nochmals aufkochen. Trinken Sie täglich 3- bis 4-mal eine Tasse davon. Sprechen Sie die Anwendung mit Ihrem Arzt ab, wenn Sie den Tee länger als eine Woche trinken wollen.
- Harntreibender Tee
Mischung: Brennnesselblätter, Birkenblätter, Hauhechelwurzel, Petersilienwurzel, Mateblätter, Fenchel
Außer der Fenchel, der den Geschmack verbessern soll, regen alle Inhaltsstoffe die Nierentätigkeit an. Durch die Steigerung der Harnausscheidung verringert sich das Flüssigkeitsvolumen im gesamten Körper, was das Herz-Kreislaufsystem zudem noch entlastet. Auch bei Diäten unterstützt diese Teemischung.
Haben Sie zusätzlich ein Gallen- oder Nierenleiden, dann halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Anwendung: Einen Teelöffel der Mischung mit kochendem Wasser übergießen. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen, dann abseihen. Trinken Sie täglich mehrere Tassen frisch zubereiteten Tees.
DURCHFALL – viel trinken, Bakterien-Kulturen, Tees
Durchfall kann verschiedene Ursachen haben, man kann etwas Falsches gegessen haben oder gewisse Bakterien sind schuld. Auch Stresssituation könne Durchfall auslösen. Er kündigt sich oft mit Bauchgrimmen und einem Rumoren im Darm an. Wichtig ist, während man an Durchfall leidet, den Flüssigkeits-und Mineralstoffverlust auszugleichen. Schon ein Verlust von 15 % an Körperflüssigkeit kann lebensbedrohlich sein.
- Viel Flüssigkeit und Mineralstoffe
Möglichkeiten: Cola-Getränke mit Salzstangen, Gemüsesuppen, schwarzer Tee (die darin enthaltenen Gerbstoffe wirken dem Durchfall entgegen)
In der Apotheke erhalten Sie bestimmte Pulver, eine Mischung aus Salzen und Zucker, zum Auflösen, die bei starken Durchfällen eingenommen werden sollten.
- Bakterien-Kulturen
Nach der Durchfallerkrankung kann der Darmhaushalt mittels in den Naturjoghurts enthaltenen Bakterien-Kulturen wieder ins Gleichgewicht gebracht werden.
- Tee gegen Durchfall
Mischung: Heidelbeeren (getrocknet), Melissenblätter, Kamillenblüten
Die Gerbstoffe in den getrockneten Heidelbeeren unterbinden die übermäßige Wasserabgabe in den Darm. Die Melisse wirkt beruhigend auf den gereizten Darm und die Kamille wirkt antibakteriell.
Anwendung: Zwei Teelöffel der Mischung werden mit kaltem Wasser übergossen. Zugedeckt die Zubereitung zum kochen bringen und danach 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Trinken Sie 2- bis 3-mal täglich eine Tasse.
Hält der Durchfall länger als 3 Tage an oder geht dieser mit blutigem Stuhl und Fieber einher, dann konsultieren Sie umgehend einen Arzt!