Hausmittel und Tees von A bis Z: Erkältung, Erschöpfung, Fieber, Fußgeruch
ERKÄLTUNG – Erkältungsbad, Dampfbad, Vitamin C, Nasendusche, viel Trinken, Tees
Im Durchschnitt macht ein Erwachsener eine Erkältung 2-bis 3-mal im Jahr durch, Kinder sogar 6-bis 7-mal. Wenn es einen erwischt, dann ab ins Bett und gut die Erkältung auskurieren. Das ist wichtig, denn durch die eingedrungenen Erkältungsviren wird unser Körper sehr geschwächt und die Gefahr zu Zweitinfektionen steigt. Bei einem schwereren Krankheitsverlauf, wenn die Behandlungsmaßnahmen nach drei bis vier Tagen noch keine Besserung gebracht hat, Schmerzen und Fieber sowie ein Auswurf gelben Schleims (Anzeichen für eine bakterielle Entzündung) hin zukommen, dann sollten Sie umgehend einen Arzt anrufen.
- Erkältungsbad
In manchen Fällen kann so ein Bad dem Ausbruch einer Erkältung entgegenwirken. Es gibt verschiedene Badezusätze mit ätherischen Ölen. Die Wirkstoffe können über die Haut ins Blut aufgenommen werden oder die Dämpfe werden eingeatmet.
- Dampfbad
Zusätze in Form von ätherischen Ölen: Kamille, Salbei, Thymian, Eukalyptus.
Sie wirken entzündungshemmend und schleimverflüssigend. Die Durchblutung der Schleimhäute wird durch die warmen Dämpfe angeregt. Viele Hustenbalsame enthalten diese Inhaltsstoffe und können neben der Anwendung auf der Brust auch ins Wasser gegeben werden.
Kräuterdampfbad:
Aus je einem Esslöffel: Kamillenblüten, Thymiankraut, Salbei-und Pfefferminzblätter
Mit heißem Wasser aufgießen, etwas abkühlen lassen, großes Handtuch über Kopf und Schüssel breiten, kopf überbeugen und inhalieren.
- Vitamin C
Vitamin C stärkt nachweislich die Abwehrkräfte und ist besonders während einer Erkältungsphase sehr wichtig. In der Apotheke kann man Vitamin C in Form eines Pulvers bekommen. Empfohlen wird eine tägliche Zufuhr von 100 mg.
- Nasendusche
Ziel dieser Behandlung ist die Schleimverflüssigung. Nasenduschen und Salz zur Zubereitung einer Salzlösung erhalten Sie in der Apotheke.
- Viel Trinken
Eine hohe Flüssigkeitszufuhr verdünnt zähen Schleim, sodass er besser ausgeschnäuzt bzw. abgehustet werden kann. Trinken Sie täglich 2 bis 3 Liter Wasser, Tee oder Vitaminsäfte während Ihrer Erkältungszeit.
- Erkältungstee
Mischung: Holunderblüten, Lindenblüten, Fenchelfrüchte, Hagebutten
Holunder- und Lindenblüten bewirken ein vermehrtes Schwitzen, sodass die Körpertemperatur sinken kann. Fenchel löst das Bronchialsekret, damit ist das Abhusten erleichtert.
Anwendung: 1 gehäufter Teelöffel, Aufguss mit kochendem Wasser, 10 Minuten ziehen, Abseihen, zweimal pro Tag eine Tasse
- Hustenlösender Tee
Mischung: Efeublätter, Thymiankraut, Primelwurzel, Süßholzwurzel
Durch die Inhaltsstoffe Primel, Efeu und Thymian wird festsitzendes Sekret gelockert, verflüssigt und lässt sich dann besser abhusten. Die Süßholzwurzel wirkt dabei unterstützend auf diesen Prozess. Auch soll diese antibakteriell und antiviral wirken.
Anwendung: zwei Teelöffel mit kochendem Wasser übergießen, 10 min ziehen lassen, mehrmals täglich eine Tasse
- Hustenstillender Tee
Mischung: Isländisch Moos, Eibischwurzel, Malvenblüten, Fenchelfrüchte
Diese Pflanzenmischung lindert den Hustenreiz und die enthaltenen Schleimstoffe legen sich wohltuend auf die gereizte Bronchialmuskulatur. Der Fenchelzusatz wirkt antibakteriell und entkrampft die Atemmuskulatur.
Anwendung: zwei Teelöffel, kaltes Wasser übergießen, 1 Stunde ziehen lassen, Abseihen, auf Trinktemperatur erwärmen, zwei bis drei Tassen am Tag, eine kurz vor dem Zubettgehen
ERSCHÖPFUNG– Fitness-Tee und Früchtemix
Schon seit Jahrhunderten schätzt man in Asien den Grünen Tee wegen seinen anregenden und belebenden Eigenschaften. Auch Cholesterinsenkende und Blutdruck regulierende Wirkungen werden ihm nachgesagt.
- Fitness-Tee
Mischung: Grüntee, Pfefferminzblätter, Limettensaft, Honig (zum Süßen)
Anwendung: (pro Kanne) drei bis vier Teelöffel, heißes Wasser übergieße, ersten Aufguss verwerfen und erneut Aufgießen, 2-3 Min. ziehen lassen
- Früchtemix für heiße Tage
Mischung: Hagebuttenschalen, Hibiskusblüten, Orangenschalen, Pfefferminzblätter, Brombeerblätter, Orangensaft
Anwendung: drei bis fünf Esslöffel, heißes Wasser, 10 Min. ziehen lassen
FIEBER – Ruhe, Wadenwickel, Waschung mit Zitrone, scheißtreibender Tee
Viele der krankmachenden Bakterien und Viren sondern im Körper bestimmte Stoffwechselprodukte ab, die Fieber auslösen können. Fieber ist zu Beginn eine wichtige Abwehrreaktion des Körpers, denn einige der Keime können sich bei erhöhter Körpertemperatur nur noch langsam oder gar nicht vermehren. Auch beschleunigt das Fieber den Stoffwechsel, was die Abwehrkräfte unterstützen soll. Doch besonders hohes Fieber stellt für den Körper eine schwere Belastung dar. Fieberschübe über 41°C sind sogar lebensgefährlich, weil dann körpereigene Strukturen zerstört werden.
Leiden Säuglinge und Kinder an Fieber, dann sollte immer ein Arzt aufgesucht werden. Ziehen Sie als Jugendlicher oder Erwachsener auch einen Arzt zu Rate, wenn das Fieber länger als 24 h anhält oder Temperaturen über 39,5°C erreicht werden.
- Ruhe
Schonen Sie Ihren Körper. Halten Sie unbedingt Bettruhe.
- Wadenwickel
Kühle Wadenwickel sind bei Temperaturen über 39°C ein einfaches Mittel dem Körper Wärme zu entziehen und das Fieber zu senken. Befeuchten Sie dazu Baumwolltücher mit kaltem (15-20°C) Wasser und wickeln Sie die locker um die Waden. Da herum können noch trockene Tücher gelegt werden. Wenn sich die Wickel erwärmt haben, meist in 20 bis 30 Minuten, können diese abgenommen oder nochmals erfrischt werden.
- Waschung mit Zitrone
Füllen Sie hierfür eine Wanne mit ungefähr 5 Litern kühlem Wasser und versetzen Sie dieses mit dem Saft einer Zitrone. Mit diesem Wassergemisch kann der Fiebernde abgewaschen werden. Achten Sie aber darauf, dass der Patient nicht friert und decken Sie die behandelten Körperteile gleich wieder ab.
- Schweißtreibender Tee = Erkältungstee
Mischung: Holunderblüten, Lindenblüten, Fenchelfrüchte, Hagebutten
Holunder- und Lindenblüten bewirken ein vermehrtes Schwitzen, sodass die Körpertemperatur sinken kann. Fenchel löst das Bronchialsekret, damit ist das Abhusten erleichtert.
Anwendung: 1 gehäufter Teelöffel, Aufguss mit kochendem Wasser, 10 Minuten ziehen, Abseihen, zweimal pro Tag eine Tasse
FUßGERUCH– natürliche Materialien, Fußbad, schweißhemmender Tee
Fußgeruch entsteht, wenn der Fußschweiß von Bakterien zersetzt wird und dabei übel riechende Spaltprodukte freiwerden.
- Natürliche Materialien
Häufigste Ursachen für die Entstehung von Fußgeruch sind synthetische Strümpfe und luftundurchlässige Schuhe, in denen die Füße schnell schwitzen. Sehr fußfreundlich sind natürliche Materialien, Lederschuhe und Baumwollstrümpfe, wegen ihren atmungsaktiven und Schweiß aufsaugenden Eigenschaften.
- Fußbad mit Eichenrinde oder Salbei
Aufguss von 25 g Eichenrinde (aus der Apotheke) oder 100 g Salbeiblätter mit 5 Litern Wasser. Die Eichenrindenaufguss wird abgedeckt 15-20 Minuten gekocht, danach Abseihen und kurz zum Abkühlen (rund 35°C) stehen gelassen. Die Salbeiblätter werden mit kochendem Wasser übergossen. 10 Minuten ziehen lassen und dann abseihen.
Baden Sie ihre Füße zweimal täglich 15-20 Minuten, aber die Anwendung nicht länger als 2 Wochen durchführen.
- Schweißhemmender Tee
Mischung: Salbeiblätter, Melissenblätter
Der Salbei wirkt hemmend auf die Sekretion der Schweißdrüsen.
Anwendung: zwei Teelöffel, mit siedendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, drei-bis viermal am Tag eine Tasse trinken