Diabetes mellitus
Diabetes mellitus: Insulin und Tabletten
Insulin Das Hormon wurde 1922 erst entdeckt. Davor war Diabetes eine tödliche Krankheit. Dabei starben die Diabetiker an den Hungerkuren, mit Hilfe sie den Blutzucker niedrig halten wollten oder sie erlagen dem diabetischen Koma nach einer Überzuckerung. Früher wurde das Hormon aus Schlachttieren gewonnen, heute verwendet man gentechnisch hergestellte Insuline, die dem menschlichen Insulin identisch…
WeiterlesenDiabetes mellitus: Formen, Enstehungsmechanismus, Symptome und Folgeschäden
Welche Formen gibt es? Typ 1 – Diabetes Auch als jugendlicher Diabetes genannt, da Kinder oder Jugendliche daran erkrankt sind. Durch Infektion oder Erkrankungen des Immunsystems kann die Bauchspeicheldrüse geschädigt werden, sodass die Insulinproduktion völlig ausfällt. Bei dieser Form des Diabetes muss Insulin gespritzt werden. Typ 2- Diabetes Dies ist die häufigste Form des Diabetes.…
WeiterlesenDiabetes mellitus: Bewegung, Ernährung und Körperpflege
Warum ist Bewegung so wichtig? Durch eine erhöhte Muskelaktivität wird mehr Zucker für die Energiegewinnung benötigt und abgebaut. Die geforderten Muskelzellen reagieren zudem auch sensibler auf das Insulin was einer Insulinresistenz entgegen wirkt. Diese Mechanismen können die Blutzuckerwerte verbessern und den Typ2-Diabetes zurückdrängen. Besonders Ausdauersportarten wie Radfahren, Wandern oder Schwimmen sind zu empfehlen. Aber auch…
WeiterlesenDiabetes mellitus: Blutzuckerkontrolle
Blutzuckermessung Der Blutzucker ist ständigen Schwankungen unterworfen. Jegliche Zufuhr von Nahrungsmitteln erhöht ihn, jede körperliche Aktivität senkt ihn. Ein Diabetiker, besonders wenn er insulinpflichtig ist, muss seinen Blutzuckerwert kennen, denn danach berechnet er seine Insulineinheiten. Hilfreich sind die tragbaren Blutzuckermessgeräte. Nach einem Stich in die Fingerkuppel wird ein Teststreifen mit Blut benetzt und in das…
WeiterlesenDiabetes mellitus: Überzuckerung und Unterzuckerung
Was bedeutet Überzuckerung? Ist die Diabeteserkrankung nicht oder nur unzureichend behandelt, kann sich dies in einer Überzuckerung bemerkbar machen. Das kann passieren, wenn Diabetiker die Einnahme ihrer Medikamente vergessen, aber auch Stress und Infekte können die Ursache sein. Symptome: – Schwächeanfälle, Müdigkeit – Großer Durst – Vermehrtes Wasserlassen – Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen – Atemprobleme – …
Weiterlesen