Schwangerschaft
Befruchtung, Einnistung und Mehrzellstadium
Vorbereitung der Eizelle: Die Eizellen der Frau bilden sich bereits im weiblichen Embryo. Ein neugeborenes Mädchen hat rund eine halbe Millionen Eizellen in den Eierstöcken. In der geschlechtsreifen Phase allerdings reifen nur etwa 500 von ihnen an und „springen“. Der Eisprung (Ovulation) beschreibt den Prozess, wenn die Eizellen vom Eierstock in den Eileiter wandern und…
WeiterlesenWahl der Geburtsklinik
Die Wahl der Geburtsklinik ist nicht immer ganz einfach. In den letzten Jahren hat sich der Konkurrenzkampf zwischen den verschiedenen Geburtskliniken deutlich verstärkt, dies ist vor allem auf die sinkende Geburtsrate zurückzuführen. Infolge dessen haben sich viele Kliniken in Hinsicht auf ihre Ausstattung enorm verbessert. Einige bieten ein Roma-Rad, andere verfügen über multifunktionale Kreißbetten oder…
WeiterlesenMutterpass: Erklärungen
Mutterpass ab wann: Wird eine Schwangerschaft nachgewiesen, erhält die werdende Mutter den sogenannten Mutterpass. In das Heft werden alle Untersuchungen, Medikamente und Besonderheiten eingetragen, die im Zusammenhang mit der Schwangerschaft stehen. In diesem Heft werden zudem alle Ergebnisse verschiedener Untersuchungen dokumentiert, so dass die Schwangere stets den Überblick behält. Aber auch für behandelnde Ärzte ist…
WeiterlesenUltraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft
Im Allgemeinen findet die erste Ultraschalluntersuchung nach Bekanntwerden der Schwangerschaft statt. Ab der vierten Schwangerschaftswoche lässt sich nachweisen, ob die Einnistung in der Gebärmutter funktioniert hat, der Nachweis des Embryos ist etwa ab der fünften Schwangerschaftswoche möglich und die ersten Herztöne können wiederum eine Woche später kontrolliert werden. In der gesamten Schwangerschaft sind mindestens drei…
WeiterlesenEntwicklung des Fetus
3. bis 8. Woche: Gegen Ende der 3. Woche bildet sich das Herz des Enryos aus und beginnt zu schlagen. Ab der 5. Woche setzt bei Schwangeren zunehmende Müdigkeit ein, diese ist in den ersten drei Monaten besonders ausgeprägt. Zudem klagen viele Frauen etwa bis zur 14. Woche über Übelkeit und Kreislaufprobleme. Zwischen der 5.…
WeiterlesenStillen
Mit Hilfe des Stillens kann die Mutter ihr neugeborenes Kind auf natürliche Weise ernähren. Die Muttermilch enthält alle wichtigen Nährstoffe, die das Kind bis zum 6. Monat braucht, zudem wird es über die Milch mit ausreichend Flüssigkeit versorgt. Zudem hat die Mutter durch das Stillen keine zusätzlichen Kosten und die Milch ist jederzeit an jedem…
WeiterlesenWachstum des Kindes
In den ersten 12 Wochen der Schwangerschaft bilden sich im Embryo die Organe aus, ab diesem Zeitpunkt entwickeln sie sich in ihrer Funktionstätigkeit und der Fetus soll zum Kind heranwachsen. Der Ablauf der Schwangerschaft ist bei jedem Kind ähnlich: zu Beginn steigt das humane Choriogonadotropin an, ab der zweiten Schwangerschaftshälfte machen sich die Östrogene und…
WeiterlesenKomplikationen in der zweiten Schwangerschaftshälfte
Blutungen: Während sich Blutungen in den ersten Schwangerschaftswochen kaum ursächlich behandeln lassen, sollten Frauen dringend den Gynäkologen oder gar ein Krankenhaus aufsuchen, wenn Blutungen in der zweiten Schwangerschaftshälfte auftreten. Folgende Faktoren können die Blutung auslösen: Bei einer Verkürzung des Gebärmutterhalses bei frühzeitigen Wehen, wird die Blutung häufig von einer erhöhten Schleimproduktion begleitet. Oftmals klagen die…
WeiterlesenInvasive Diagnostiken
Um Veränderungen der Erbsubstanz des ungeborenen Kindes auszuschließen, können zwei verschiedene Untersuchungsmethoden durch geführt werden: möglich sind die Amniozentese (Fruchtwasserpunktion) sowie die Chorionzottenbiopsie (Gewebeentnahme des Mutterkuchens). Die Durchführung der Amniozentese ist allerdings erst ab der 15. Schwangerschaftswoche möglich, tendenziell wird diese sogar erst ab der 16. oder 17. Schwangerschaftswoche durchgeführt. Nur selten findet eine Amniozentese…
WeiterlesenBeckenendlage
Normalerweise befindet sich der Kopf des Kindes bei der Geburt unten in der Gebärmutter und wird somit zuerst geboren. Bei etwa jeder 100. Schwangerschaft kommt es jedoch nicht zu der notwendigen Drehung. So können eine Fehlbildung der Gebärmutter (z. Bsp. die Gebärmutter mit „zwei Hörnern“) oder eine Fehlheftung des Mutterkuchens an einer ungünstigen Stelle eine…
Weiterlesen